Steuerberatungskanzleien gehören zu den Arbeitsplätzen mit den höchsten Anforderungen an Konzentration, Genauigkeit und Zeitmanagement. Deadlines, Termindruck und hohe Verantwortung für die Mandanten führen dazu, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig unter großem Stress stehen. Dazu kommt eine überwiegend sitzende Tätigkeit, die sich negativ auf Rücken, Augen und allgemeine Gesundheit auswirken kann.
Ein weiterer Faktor, der in vielen Kanzleien auffällt: schneller Zucker als Energielieferant. Ob Schokolade im Schreibtischfach oder Kekse im Besprechungsraum – kurzfristig gibt das Energie, langfristig führt es aber oft zu Konzentrationstiefs und Müdigkeit.
All diese Belastungen zeigen: Ein gezieltes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist für Steuerberatungskanzleien nicht nur sinnvoll, sondern eine echte Investition in die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit des Teams.
Gesundheit fördern – praxisnah und unkompliziert
In meinen Projekten mit Steuerberatungskanzleien setze ich bewusst nicht auf Bürostühle, Einrichtung oder theoretische Ratgeber. Stattdessen geht es um praktische Maßnahmen, die sich direkt in den Kanzleialltag integrieren lassen:
- Sprechzeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um individuelle Anliegen oder gesundheitliche Themen direkt und vertraulich anzusprechen.
- Bewegungs- und Aktivierungsübungen, die auch im Arbeitsalltag zwischen Mandantenakten und Bildschirmarbeit durchgeführt werden können – ohne großen Zeitaufwand.
- Zusammenarbeit mit Mentaltrainern oder Psychologen, wenn es um Stressbewältigung, Resilienz oder mentale Stärke geht.
So entsteht ein ganzheitliches Angebot, das sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit berücksichtigt – ohne die Mitarbeiter zusätzlich zu belasten.
Mehrwert für Kanzleien
Ein gesundes Team ist nicht nur motivierter, sondern arbeitet auch effizienter und zuverlässiger. Unternehmen profitieren von:
- weniger krankheitsbedingten Ausfällen,
- höherer Leistungsfähigkeit in stressigen Phasen,
- gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.
Gerade in Steuerberatungskanzleien, wo Fachkräfte dringend gebraucht werden, ist ein gutes Gesundheitsmanagement auch ein wichtiger Wettbewerbsvorteil im Recruiting.
Fazit
Steuerberatungskanzleien leben von der Präzision und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter. Durch praxisnahe Gesundheitsförderung – von Sprechzeiten über Bewegungsangebote bis hin zur Stärkung der mentalen Gesundheit – lassen sich sowohl Mitarbeitergesundheit als auch Kanzleierfolg nachhaltig sichern.