Wenn der Schulstart (≈ 15. September) ansteht, ist das nicht nur für Eltern und Kinder spannend — es ist auch DER ideale Zeitpunkt, um sich Ernährung und Gesundheit bewusst vorzunehmen. Warum gerade ab Schulbeginn bis in den frühen Dezember hinein? Lass mich das mit ein paar gesicherten Fakten und plausiblen Mechanismen erklären.
1. Sommer-„Ballast“ abwerfen
Im Sommer schleichen sich oft ein paar Extras ein: mehr zuckerhaltige Getränke, Eis, gesellige Abende mit Mixgetränken – und dann ein paar Kilos, die plötzlich da sind. Wenn man nach dem Urlaub in den Alltag zurückkehrt, gilt im Herbst: Ruhe reinbringen, Routine ernährungstechnisch etablieren. Diese Phase eignet sich besonders gut, weil Ablenkungen (Sommerfeste, Urlaube etc.) abnehmen und man wieder Struktur hat.
2. Herbst & Gesundheit: Mehr Energieverbrauch durch Kälte und Immunsystem
Wenn’s draußen kühler wird, verbraucht der Körper mehr Energie, um die Kerntemperatur stabil zu halten. Das nennt man Thermogenese
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermogenese?utm_source=chatgpt.com
— also Wärmeproduktion. Unter Kälteeinfluss kann braunes Fettgewebe (das „gute“ Fett, das Wärme erzeugt statt zu speichern) aktiv werden und mehr Kalorien verbrennen.
Außerdem arbeitet in der kalten Jahreszeit unser Immunsystem intensiver. Viren, Bakterien und oxidative Belastung sind häufiger, und der Körper benötigt mehr Nährstoffe, um Abwehr und Reparaturprozesse zu leisten. Wer sich jetzt ausgewogen ernährt, unterstützt sein Immunsystem und erleichtert gleichzeitig die Gewichtsreduktion.
3. Wenig Ablenkung – viel Routine
Von den Herbstferien mal abgesehen, verläuft der Alltag zwischen Mitte September und Mitte Dezember meist relativ gleichförmig. Es gibt weniger große Events, weniger Reisen, weniger Versuchungen außerhalb der Routine. Wer jetzt an einer neuen Ernährungsstruktur arbeitet, hat ideale Bedingungen, um sie im Alltag zu verankern — sei es durch Essensplanung, Einkaufsliste oder feste Mahlzeiten.
4. Herbst Gesundheit: Sport und frische Luft nutzen
Herbstluft ist Bewegungsluft. Joggen, Walken, Radfahren oder auch lange Spaziergänge machen wieder richtig Spaß, wenn die Temperaturen moderat sind. Statt 30 °C und schwüler Luft bekommt man frische, klare Bedingungen, die motivieren. Damit erhöht sich nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden.
5. Studien und Fakten, die überzeugen
-
Kälteexposition kann den Kalorienverbrauch um 180–300 Kalorien pro Tag steigern.
-
Vitamin-D-Produktion sinkt im Herbst – ein Grund mehr, über Ernährung oder Supplemente nachzudenken.
- https://www.youtube.com/watch?v=xEU7Hb8KrpM
-
Ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse, gesunden Fetten und wenig Zucker stärkt Darmflora und Immunsystem.
-
Klare Alltagsstrukturen ohne viele Ablenkungen erhöhen die Chance, neue Gewohnheiten dauerhaft einzubauen.
6. Fazit & Einladung
Der Zeitraum von Schulbeginn bis Mitte Dezember ist eine echte „Goldgrube“ für gesundheitsbewusstes Handeln. Die Kombination aus erhöhtem Kalorienbedarf (durch Kälte und Immunarbeit), weniger äußerer Ablenkung und besseren Alltagsroutinen macht diese Phase ideal, um überschüssige Sommer-Kilos loszuwerden und gesunde Gewohnheiten aufzubauen.
👉 „Mehr zu meinem Ansatz findest du auch auf meiner Homepage https://dg-ernaehrungsberatung.de/ueber-mich/
👉 Wenn du Lust hast, das Ganze mit einem kostenfreien Expertengespräch anzustoßen — ganz unverbindlich und ohne Verpflichtung — dann melde dich gerne bei mir. Wir schauen gemeinsam, was für dich passt und wie du deine Gesundheit nachhaltig optimieren kannst.
Ich freue mich, den Weg mit dir zu gehen!